Erneuerung der Domhalbinsel
Neugestaltung des Domhofes
Ein "Nationales Projekt des Städtebaus"
Was wollen wir erreichen?
Ziel der Stadt Ratzeburg ist es, den baukulturell wertvollen Bereich der Domhalbinsel in seiner Form und strukturellen Gesamtheit für die Nachwelt zu erhalten und gleichzeitig als städtischen Lebensraum entsprechend den zeitgemäßen Ansprüchen zu entwickeln. Das touristische Potential, welches gerade in diesem Teil des Ortes vorhanden ist, soll weiterentwickelt werden.
Diese Ziele sollen mit der Neugestaltung bzw. der Überarbeitung der öffentlichen Räume verwirklicht werden, welche sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Zu diesem Zweck wurde die Gesamtmaßnahme „Erneuerung der Domhalbinsel, Domhof“ 2019 in das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen und mit einer Fördersumme von rund 648.000 € beschieden.
Der Dom gehört zu den ältesten Kirchen des Landes und die Domhalbinsel erlangt mit ihm nationale bzw. internationale Bedeutung. Der Dombezirk stellt einen Denkmalbereich von nationalem Rang und großer Bedeutung für die Identität und Wahrnehmung der Stadt dar. Jährlich besuchen mehr als 100.000 Besucher das historische Bauwerk. In unmittelbarer Nachbarschaft des Doms befinden sich weitere bedeutende Baudenkmale (z.B. das Kloster, das Herrenhaus, die Domkaserne etc.). Neben diesen baukulturell wichtigen Zeitzeugen, die die Atmosphäre prägen, rundet der „Palmberg“ als Gartendenkmal die Einmaligkeit des Ortes ab.
Zur Wahrung dieser städtebaulich hohen Qualität wurden für die Umgestaltung des Bereiches die oben erwähnten Bundesmittel bewilligt.
Sprechen Sie uns an bei weiteren Fragen zum Verfahren oder zu den Planungen:
Herr Wolf, Tel: 04541-8000-160 od. wolf@ratzeburg.de
Frau Koop, Tel: 04541-8000-161 od. k.koop@ratzeburg.de
Stadtpolitik berät über die Neugestaltung des Ratzeburger Domhofes
In der kommenden Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg wird über die Neugestaltung des Ratzeburger Domhofes beraten. Es gilt, den baukulturell wertvollen Bereich der Domhalbinsel in seiner Form und strukturellen Gesamtheit für die Nachwelt zu erhalten und gleichzeitig als städtischen Lebensraum entsprechend den zeitgemäßen Ansprüchen zu entwickeln. Auch das touristische Potential, welches gerade in diesem Teil des Ortes vorhanden ist, soll dabei weiterentwickelt werden. Diese Ziele sollen mit der Neugestaltung bzw. der Überarbeitung der öffentlichen Räume verwirklicht werden, welche sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Zu diesem Zweck wurde die Gesamtmaßnahme „Erneuerung der Domhalbinsel, Domhof“ 2019 in das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen und mit einer Fördersumme von rund 450.000 € beschieden.
Der Ausschuss wird sich vordringlich mit den Ergebnissen der Online-Bürgerbefragung befassen, die zu Jahresbeginn mit erfreulichem Zuspruch und zahlreichen Eingaben vom städtischen Bauamt durchgeführt wurde. Bürgerinnen und Bürger hatten hier die Möglichkeit, sich über das in der Vorplanungsphase befindliche Projekt zu informieren und gleichzeitig, ihre Vorstellungen zum Vorhaben mitzuteilen. "Wir konnten mit den Antworten und Anregungen von 186 Teilnehmern der Online-Befragung uns ein gutes Meinungsbild zu dem geplanten Vorhaben machen", sagt Bauamtsleiter Michael Wolf. Daraus ist eine nach Themenbereichen kategorisierte Abwägungstabelle entstanden, aus der Empfehlungen zur weiteren Entwurfsbearbeitung folgen. Schriftlichen Anregungen wurden, soweit möglich, ebenso in Themenbereiche kategorisiert, um diesen dann den jeweiligen Themenfeldern der „Abwägungstabelle“ zuordnen zu können. Die Mitglieder des Ausschusses müssen jetzt über die vorgestellten Abwägungsvorschläge beraten. Der aufgrund der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung und zahlreicher weiterer Abstimmungen überarbeitete Vorentwurf soll dann weitere Planungsschritte ermöglichen. Informationen zur Sitzung sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationsdienst für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereit gestellt.
Die Ergebnisse der Online-Befragung sowie die zur Diskussion stehende Abwägungstabelle und der Vorentwurf können nachfolgend eingesehen werden:
Ausgangssituation und Ziel >> |
|
Ein kurzer Blick zurück >> |
|
Planung der Verkehrsflächen >> |
|
Schwerpunkt Barrierefreiheit >> |
|
Planung der Grünfläche Palmberg >> |
|
Wegeverbindung Reeperbahn - Domhof >> |