Neues Wohnquartier an der "Seedorfer Straße"
An der Seedorfer Straße in der Ratzeburger Vorstadt entsteht ein neues Wohnquartier, das von der Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG aus Mölln zusammen mit der Raiffeisenbank eG aus Ratzeburg erschlossen wird. Geplant ist ein Wohnpark mit mehreren Mehrfamilienhäusern und insgesamt 112 Wohnungen in unterschiedlichen Größen. Der Entwurf stammt vom Büro kbnk Archtiketen Hamburg. Die Bauarbeiten sollen Ende 2023, spätestens Anfang 2024 mit der Fertigstellung der Straße und eines Spielplatzes komplett abgeschlossen sein.
Bereits in der 2. Jahreshälfte 2023 werden die ersten Wohnungen bezugsfertig sein. Von der 1,5-Zimmer-Wohnung für Singles bis zur 4-Zimmer-Wohnung für Familien mit Kindern ist alles dabei, barrierearm und energetisch optimiert. Großzügige Grünanlagen laden zum Verweilen ein. Als Parkraum wird eine große Tiefgarage mit Wallbox-Ladestationen zur Verfügung für die E-Mobilität errichtet. Die Wärmeversorgung wird über ein zentrales Holzpellet-Heizwerk unter Nutzung erneuerbarer Energien sichergestellt. Unter Beteiligung der Wohnraumförderung des Landes Schleswig-Holstein wird es möglich sein, den Genossenschaftsmitgliedern die Wohnungen zu bezahlbaren Mieten - im Durchschnitt deutlich unter dem in Ratzeburg vorherrschenden Marktpreis - anzubieten, wie es den Satzungszielen der Kreisbaugenossenschaft entspricht.
Neben den Grundstücken der Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG und der Raiffeisenbank eG können auch die anliegenden Grundstücke in der Memeler Straße in zweiter Reihe bebaut werden. Im Zuge der Baumaßnahme wird auch das alte Schlichthaus der Stadt Ratzeburg durch einen Neubau entlang der Königsberger Straße ersetzt.
Berichte zum Baufortschritt
Offizieller Spatenstich für das neue Wohnquartier an der "Seedorfer Straße"
Bautätigkeiten sind schon länger zu beobachten auf der ehemaligen Friedhofserweiterungsfläche an der Seedorfer Straße. Vor rund einem Jahr begannen dort die Erschließungsarbeiten für den Bau eines neuen Wohnquartiers in Ratzeburg auf dem 1,5 ha Brachland, mit der Verlegung aller Versorgungsleitungen und der Anlage der geplanten Straßenkörper. Vor wenigen Monaten wurde auch das alte Schlichthaus der Stadt Ratzeburg abgebrochen und mit dessen Neubau anliegend an der Königsberger Straße begonnen. Nun soll endlich auch die Errichtung des lang geplanten Wohnparks mit mehreren Mehrfamilienhäusern und insgesamt 112 Wohnungen in unterschiedlichen Größen starten. Mit einem offiziellen Spatenstich wurde vergangene Woche dafür symbolisch der erste Boden bewegt.
Das Neubaugebiet wird von der Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG aus Mölln zusammen mit der Raiffeisenbank eG aus Ratzeburg erschlossen. Der Entwurf stammt vom Büro kbnk Architekten Hamburg. Neben den Grundstücken der Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG und der Raiffeisenbank können dabei auch die anliegenden Grundstücke in der Memeler Straße in zweiter Reihe bebaut werden. Die Bauarbeiten sollen Ende 2023, spätestens Anfang 2024 mit der Fertigstellung der Straße und eines Spielplatzes komplett abgeschlossen sein.
Bereits in der 2. Jahreshälfte 2023 werden die ersten Wohnungen bezugsfertig sein. Von der 1,5-Zimmer-Wohnung für Singles bis zur 4-Zimmer-Wohnung für Familien mit Kindern ist alles dabei, barrierearm und energetisch optimiert. Großzügige Grünanlagen laden zum Verweilen ein. Als Parkraum wird eine große Tiefgarage mit Wallbox-Ladestationen zur Verfügung für die E-Mobilität errichtet. Die Wärmeversorgung wird über ein zentrales Holzpellet-Heizwerk unter Nutzung erneuerbarer Energien sichergestellt. Unter Beteiligung der Wohnraumförderung des Landes Schleswig-Holstein wird es möglich sein, den Genossenschaftsmitgliedern die Wohnungen zu bezahlbaren Mieten - im Durchschnitt deutlich unter dem in Ratzeburg vorherrschenden Marktpreis - anzubieten, wie es den Satzungszielen der Kreisbaugenossenschaft entspricht.
Schlichtwohnungen in der Seedorfer Straße werden abgerissen
Das Neubaugebiet "Seedorfer Straße" hat in den vergangenen Monaten deutlich Gestalt angenommen. Alle wesentlichen Erschließungsarbeiten wurden durchgeführt, die zukünftige Straße in ihrer Trasse angelegt und die Straßenbeleuchtung installiert. Nun steht als weiter wichtiger Entwicklungsschritt der Abbruch der alten Schlichtwohnungen an, im Volksmund auch "Langer Jammer" genannt. Die Wohnungen werden aktuell von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs geräumt, die wenigen verbliebenen Bewohner in andere Wohnungen oder auch in Wohncontainer umquartiert.
Dafür entsteht am nordöstlichen Rand des Baugebietes eine modulare Containereinrichtung, die bis zur Fertigstellung des Neubaus der städtischen Schlichtwohnungen Ecke Seedorfer Straße/Königsberger Straße als Interimsquartier genutzt werden kann. Insgesamt 10 Wohneinheiten mit Gemeinschaftsküche und gemeinschaftlichen Sanitäranlagen werden so geschaffen, für Menschen, denen aufgrund drohender Obdachlosigkeit von Polizei oder Ordnungsamt ein Quartier zugewiesen werden muss. Der Abriss des alten "Langen Jammers", der in den 50er Jahren errichtet wurde, soll ab der ersten Dezemberwoche erfolgen.
Neues Wohnquartier an der "Seedorfer Straße"
Start der Erschließungsarbeiten
Nach jahrelanger Planung geht es endlich los. Die Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG beginnt mit der Erschließung der ehemaligen Friedhofserweiterungsfläche an der Seedorfer Straße und dem Bau eines neuen Wohnquartiers in Ratzeburg. Insgesamt 134 Wohnungen sollen hier auf einer großen Tiefgarage, die den parkenden Verkehr aufnimmt, erstellt werden. So wird es möglich, dass eine an das umgebende Stadtbild angepassten Architektur mit großzügigen Grünanlagen an dieser Stelle Ratzeburgs entstehen kann.
Vollsperrung der Seedorfer Straße vom 06. - 16. April 2021
Der Vorstandsvorsitzende der Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG, Herbert Köster, informiert hierzu, dass im Zuge der Erschließungsarbeiten zunächst die Verlegung der Versorgungsleitungen erfolgen muss. Dies macht eine Vollsperrung der Seedorfer Straße ab der Kreuzung am Friedhof bis zur Kreuzung am "Weißen Hirsch" erforderlich. Sie soll in Abstimmung mit den zuständigen Stellen in der Stadt Ratzeburg unmittelbar nach Ostern in der Zeit vom 6. April bis einschließlich zum 16. April 2021 erfolgen. Umleitungen werden zwischen dem "Weißen Hirsch" und der Schmilauer Straße in Ratzeburg eingerichtet und ausgeschildert. Anlieger können die Seedorfer Straße weiterhin befahren. Die wesentlichen Arbeiten finden an der Einmündung der Feldstraße statt. Für die Feldstraße wird dafür die Einbahnstraßenregelung vorübergehend aufgehoben. Die Anlieger der Feldstraße können dann über die Schmilauer Straße zu ihren Grundstücken gelangen. Die Müllentsorgung in der Feldstraße sowie in der Seedorfer Straße zwischen Gustav-Peters-Platz und Königsberger Straße wird durch die bauausführende und ortsansässige Firma Thomas Daberkow sichergestellt.
Das Neubaugebiet wird von der Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG aus Mölln zusammen mit der Raiffeisenbank eG aus Ratzeburg erschlossen. Neben den Grundstücken der Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG und der Raiffeisenbank können auch die anliegenden Grundstücke in der Memeler Straße in zweiter Reihe bebaut werden. Die Gemeinnützige Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG wird in ihrem Wohnpark in mehreren Mehrfamilienhäusern insgesamt 112 Wohnungen in unterschiedlichen Größen herstellen. Die Bauarbeiten sollen Ende 2023, spätestens Anfang 2024 mit der Fertigstellung der Straße und eines Spielplatzes komplett abgeschlossen sein.
Regionale Genossenschaften entwickeln Ratzeburgs neues Wohnbaugebiet an der "Seedorfer Straße"
Die Stadt Ratzeburg, die Gemeinnützigen Kreisbaugenossenschaft Lauenburg eG und die Raiffeisenbank eG, Ratzeburg haben am vergangenen Dienstag einen städtebaulichen Vertrag zur Erschließung für das im Bebauungsplan N. 81 liegende Gebiet südlich des Friedhofs an der Seedorfer Straße unterzeichnet. Damit konnten zwei bekannte, regional verwurzelte Genossenschaften, die erstmalig gemeinsam als Erschließungs- und Bauträger auftreten, als Partner der Stadt Ratzeburg und der St. Petri Kirchengemeinde gewonnen werden. "Dies ist ein großer Schritt für die Entwicklung des Ratzeburger Wohnungsmarktes, der vor allem bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum benötigt", sagte Bürgermeister Rainer Voß mit Verweis auf die rund 940 Wohnungseinheiten, die nach den demografischen Bedarfsprognosen bis zum Jahre 2030 in Ratzeburg geschaffen werden müssten. Im neuen Baugebiet an der Seedorfer Straße, über dessen rechtskräftige Bebauungsplanung der städtische Bauausschuss und die Stadtvertretung noch endgültig abstimmen müssen, sollen davon bis zu 120 Wohneinheiten in 9 Gebäuden verwirklicht werden, ausschließlich zur Vermietung und knapp die Hälfte als öffentlich geförderter Raum in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein.
"Auf der entstehenden, rund 10.000 m² großen Wohnfläche in zentraler Lage der Stadt soll ein Mix aus verschiedenen Wohnungsgrößen zwischen 50 - 100 qm zu verschiedenen Mietpreisen entstehen, durchgehend barrierefrei und gleichermaßen geeignet für Single- wie für Familienhaushalte", sagte Herbert Köster, Vorstandsvorsitzender der Kreisbaugenossenschaft. Für die Raiffeisenbank Ratzeburg ist diese Kooperation gleichzeitig der Einstieg in ein weiteres Geschäftsfeld, wie Thomas Naß vom Vorstand der Raiffeisenbank betonte: "Die Raiffeisenbank möchte sich langfristig als Bauträger und Vermieter in der Region engagieren, immer mit Blick auf die regionalen Bedürfnissen der Menschen und Unternehmen vor Ort. Wir sind dabei sehr froh, mit der Kreisbaugenossenschaft dafür einen idealen Partner gefunden zu haben." Rund 23 Mio. € wollen beide Bauherren im aktuellen Bauvorhaben in Ratzeburg investieren, an dessen Umsetzung ausschließlich regionale Unternehmen beteiligt werden sollen. Die entstehenden Immobilien, die nach den aktuellen Planungen bis 2022/2023 bezugsfertig sein sollen, verbleiben im Eigentum der Kreisbaugenossenschaft und der Raiffeisenbank.
Bauamtsleiter Michael Wolf wies überdies darauf hin, dass durch die städtebauliche Planung die Integration eines neuen Kindergartens für die Kirchengemeinde St. Petri in das Gebiet ebenso ermöglicht werde, wie auch die spätere Option für Grundstückseigentümer an der angrenzenden Memeler Straße und Königsberger Straße, dass durch die Erschließung des gesamten Geländes auf den rückwärtigen Grundstücken zusätzliche Bauflächen entstehen können. Wolf rechnet durch diese Wohnungsbaumaßnahme aber auch mittelbar mit einer Belebung und verjüngenden Durchmischung der Ratzeburger Wohnquartiere insgesamt: „Wenn beispielsweise älteren Wohneigentümern neue Möglichkeiten eröffnet werden, in barrierefreie und damit altersgerechte Neubauwohnungen zu ziehen, stünden dem Wohnungsmarkt unter Umständen auch Einfamilienhäuser erneut zur Verfügung. Dies wiederum sei dann für jüngere Familien interessant, die sich das Eigenheim mit Garten wünschen“.