Hilfsnavigation
direkt zum Quickmenu
direkt zur Volltextsuche
direkt zum Hauptmenu
direkt zum Untermenu
direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenu
Navigation ausklappen
Quicknavigation
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Stadt
Grußwort des Stadtpräsidenten
Grußwort des Bürgermeisters
Schulverband Ratzeburg
Politik
Seniorenbeirat
Termine
Niederschriften
Pressemitteilungen
Satzung
Seniorenratgeber
Jugendbeirat
Was macht ein Jugendbeirat?
Termine
Niederschriften
Pressemitteilungen
Satzung
Gleichstellungsbeauftragte
Pressemitteilungen
Inklusionsbeirat
Aktionsplan Inklusion
Pressemitteilungen
Plattdeutschbeauftragte
Bestellung & Charta
Zentrum für Niederdeutsch
Engagiert für die Stadt
Partnerschaft für Demokratie
Feuerwehr Ratzeburg
Demenznetzwerk
Frauenberatungsstelle
Ratzeburger Bündnis
Willkommenskultur
Runder Tisch
Termine
Berichte
Informationen
Stadtarchiv
Geschichte
History-Podcasts
"Stadtgeschichtliches im Ohr"
Jahreschroniken
Archivale des Monats
Digitales Stadtgedächtnis
Alte Ratzeburger
Ehrenbürger
Stadtplakette, Bronzelöwe & Löwenhologramm
Bürgervorsteher / Stadtpräsident
Bürgermeister
Partnerstädte in Europa
Städtische Beteiligungen
Mitteilungen
Bürgerservice
Öffnungszeiten
Ansprechpersonen
Was erledige ich wo?
Formulare & Informationen
Mängelmelder: Meldoo
Telefonliste der Stadt
Bürgeranliegen
Fachbereiche & Fachdienste
Behörden & Einrichtungen
Verwendung des Stadtlogos
Bekanntmachungen & Ortsrecht
Amtliche Bekanntmachung
Ortsrecht
Wahlen
Haushaltssatzung
Bauleitplanung
Stellenangebote
Öffentliche Ausschreibungen
Vergebene Aufträge
Datenschutz
Stellenanzeigen
Leben
Familie & Gesundheit
Kinder & Jugend
Familien
Senioren
Medizinische Einrichtungen
Schulen & Bildung
Schulverband
Offene Ganztagsschule
Kindertagesstätten
Volkshochschule
Stadtbücherei
Volkshochschule Ratzeburg
Stadtentwicklung & Bauen
Bauleitplanung
Flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Bebauungspläne der Stadt Ratzeburg
Lärmaktionsplan
Erneuerung der Domhalbinsel
Städtebauförderung "Kleinere Städte und Gemeinden..."
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Ratzeburg und Umland - Endbericht
Ortsumfahrung Ratzeburg (B208)
Abgeschlossene Bauprojekte
Neues Wohnquartier an der Seedorfer Straße
Umbau und Erweiterung der Ruderakademie Ratzeburg
Bauen & Wohnen
Wohnungsmarktkonzept Ratzeburg und Umland - Endbericht
Bebauungspläne
Grundstücke & Immobilien
Verkehr & Mobilität
Anreise
Stadtplan - Google
Bus & Bahn (ÖPNV)
Parken in Ratzeburg
Baustellenhinweise
Barrierefrei in Ratzeburg
Veranstaltungen
Marktplatz - Belegungsplan
Strandbad Schloßwiese - Belegungsplan
Vereine
Kirchen
Webcam & Wetter
Stadtplan
Wirtschaft
Daten und Zahlen
Wirtschaftsförderung
Branchenbuch
Stadtplan
Tourismus
Quickmenu
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Volltextsuche
Previous
Next
Seiteninhalt
Vereinfachter Text
Demokratie beginnt im Klassen·zimmer
40 Schüler der Gemeinschafts·schule Lauenburgische Seen haben im Frühjahr ein Training für Klassen·sprecher gemacht.
Sie sind mit einem Betreuer·team ins Jugend·freizeit·heim Lankau gefahren.
Zum Betreuer·team gehörten: die Schulsozial·arbeit, der Stadt·jugend·pfleger, ein 'Respect Coach' und ältere Schüler aus der 10. Klasse.
Zusammen haben sie dort drei Tage alles gelernt, was ein guter Klassen·sprecher wissen muss.
Es ging um die Rechte und Pflichten eines Klassen·sprechers.
Es ging aber auch um 'Gewaltfreien Kommunikation'.
Das bedeutet: Wie kann ich mit anderen reden, ohne dass sich jemand schlecht oder ausgegrenzt fühlt.
In Workshops wurden viele Ideen für ein aktives Schul·leben gesammelt.
Es mussten auch Aufgaben zusammen gelöst werden.
Zum Beispiel ein Gedicht schreiben.
So wurden die Gemeinschaft und der Zusammen·halt gestärkt.
Dabei halfen auch gemeinsame Spiele, eine Party oder Sport.
Zum Ende des Klassen·sprecher·trainings kam ein
Anti-Aggressions-Coach.
Er hat gezeigt, wie Wut durch körperliche Aktivität an Kraft verliert.
Schulleiter Marc Karbowski war vom Einsatz seiner Schüler begeistert.
Das Klassen·sprecher·training wurde von der 'Partnerschaft für Demokratie' unterstützt.
Es wurde vom Bundes·programms "Demokratie leben!" gefördert.
40 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen (GLS) haben im Frühjahr erfolgreich ein intensives Klassensprechertraining absolviert. © Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen
Seite drucken