Hilfsnavigation
direkt zum Quickmenu
direkt zur Volltextsuche
direkt zum Hauptmenu
direkt zum Untermenu
direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenu
Navigation ausklappen
Quicknavigation
Start
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Stadt
Grußwort des Stadtpräsidenten
Grußwort des Bürgermeisters
Schulverband Ratzeburg
Politik
Seniorenbeirat
Termine
Niederschriften
Pressemitteilungen
Satzung
Seniorenratgeber
Jugendbeirat
Was macht ein Jugendbeirat?
Termine
Niederschriften
Pressemitteilungen
Satzung
Gleichstellungsbeauftragte
Pressemitteilungen
Inklusionsbeirat
Aktionsplan Inklusion
Pressemitteilungen
Plattdeutschbeauftragte
Bestellung & Charta
Zentrum für Niederdeutsch
Engagiert für die Stadt
Partnerschaft für Demokratie
Feuerwehr Ratzeburg
Demenznetzwerk
Frauenberatungsstelle
Ratzeburger Bündnis
Willkommenskultur
Runder Tisch
Termine
Berichte
Informationen
Stadtarchiv
Geschichte
History-Podcasts
"Stadtgeschichtliches im Ohr"
Jahreschroniken
Archivale des Monats
Digitales Stadtgedächtnis
Alte Ratzeburger
Ehrenbürger
Stadtplakette, Bronzelöwe & Löwenhologramm
Bürgervorsteher / Stadtpräsident
Bürgermeister
Partnerstädte in Europa
Städtische Beteiligungen
Mitteilungen
Bürgerservice
Öffnungszeiten
Ansprechpersonen
Was erledige ich wo?
Formulare & Informationen
Mängelmelder: Meldoo
Telefonliste der Stadt
Bürgeranliegen
Fachbereiche & Fachdienste
Behörden & Einrichtungen
Verwendung des Stadtlogos
Bekanntmachungen & Ortsrecht
Amtliche Bekanntmachung
Ortsrecht
Wahlen
Haushaltssatzung
Bauleitplanung
Stellenangebote
Öffentliche Ausschreibungen
Vergebene Aufträge
Datenschutz
Stellenanzeigen
Leben
Familie & Gesundheit
Kinder & Jugend
Familien
Senioren
Medizinische Einrichtungen
Schulen & Bildung
Schulverband
Offene Ganztagsschule
Kindertagesstätten
Volkshochschule
Stadtbücherei
Volkshochschule Ratzeburg
Stadtentwicklung & Bauen
Bauleitplanung
Flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Bebauungspläne der Stadt Ratzeburg
Lärmaktionsplan
Erneuerung der Domhalbinsel
Städtebauförderung "Kleinere Städte und Gemeinden..."
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Ratzeburg und Umland - Endbericht
Ortsumfahrung Ratzeburg (B208)
Abgeschlossene Bauprojekte
Neues Wohnquartier an der Seedorfer Straße
Umbau und Erweiterung der Ruderakademie Ratzeburg
Bauen & Wohnen
Wohnungsmarktkonzept Ratzeburg und Umland - Endbericht
Bebauungspläne
Grundstücke & Immobilien
Verkehr & Mobilität
Anreise
Stadtplan - Google
Bus & Bahn (ÖPNV)
Parken in Ratzeburg
Baustellenhinweise
Barrierefrei in Ratzeburg
Veranstaltungen
Marktplatz - Belegungsplan
Strandbad Schloßwiese - Belegungsplan
Vereine
Kirchen
Webcam & Wetter
Stadtplan
Wirtschaft
Daten und Zahlen
Wirtschaftsförderung
Branchenbuch
Stadtplan
Tourismus
Quickmenu
Start
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Volltextsuche
Previous
Next
Seiteninhalt
Vereinfachter Text
Eine Schicksals·wahl? In den USA ... in der Welt?
In der Reihe "Selbst·Verständlich Politik" gibt es am 27.09.2024 einen Vortrag.
Der Vortrag ist um 19:00 Uhr im Ratssaal im Rathaus von Ratzeburg.
Den Vortrag hält Dr. Udo Metzinger.
Das Thema beim Vortrags ist die Präsidentschafts·wahl in den USA.
Bei der Wahl in den USA geht es nicht nur um die Kandidaten: Kamala Harris und Donald Trump.
Es geht vor allem um die Zukunft in den USA.
Die USA sind sehr gespalten.
Eine Seite ist liberal und möchte Fortschritt.
Die andere Seite ist konservativ und religiös.
Die Wahl könnte das Land noch mehr spalten.
Sie könnte auch die Rolle der USA in der Welt verändern.
Die Wahl ist daher auch wichtig für die Ukraine, Europa, Russland und China.
Es wird gemeinsam diskutiert.
Der Vortrag wird von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen unterstützt.
Er wird vom Bundes·programm 'Demokratie leben!' gefördert.
Der Eintritt ist frei
Der Veranstaltungsort ist barriere·frei.
Viele Vorträge der Vortrags·reihe "SelbstVerständlich Politik" sind auch als Podcast verfügbar.
Ein Podcast ist ein Hör·beitrag.
Oder sie werden im Radio beim Offenen Kanal Lübeck übertragen.
Hier ist der Link:
https://www.podcast.de/podcast/3168722/selbstverstaendlich-politik
Dr. Udo Metzinger ist seit vielen Jahren in der Politischen Bildungsarbeit tätig, u.a. im Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr, an verschiedenen Akademien und für viele freie Träger der Politischen Bildung.
Seite drucken