Schulbericht 2020
Entwicklung der Schülerzahlen an Ratzeburger Schulen
Auf der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport wurde der aktuelle Schulbericht 2020 vorgestellt und beraten. Dieser jährliche Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ratzeburger Schullandschaft anhand verschiedenen statistischer Daten, wie Haushaltsvolumen, Raumausstattung, Schülerzahlen und deren Entwicklung, Klassenfrequenzen, Beförderungskosten sowie Schülerwanderbewegungen in und aus den Umlandgemeinden.
Für das statistische Schuljahr 2020 wurden mit Stand Mai in der Grundschule Ratzeburg 729 SchülerInnen ausgewiesen, 323 SchülerInnen in 15 Klassen am Standort Vorstadt und 406 SchülerInnen in 18 Klassen(inklusive zweier DaZ-Klassen) am Standort St. Georgsberg. Im Förderzentrum und Förderschule Pestalozzischule werden aktuell 62 SchülerInnen in 4 Stufen unterrichtet. 23 SchülerInnen besuchen darüber hinaus die Flex-Klasse. Sie ist formell und räumlich der Gemeinschaftsschule zugeordnet, inhaltlich jedoch an die Förderschule angegliedert. Darüber hinaus werden 143 SchülerInnen mit anerkanntem sonderpädagogischem Förderbedarf werden in integrativen Maßnahmen in den Regelschulen des Einzugsbereichs betreut. In der Gemeinschaftsschule Lauemburgische Seen werden 687 SchülerInnen in 29 Klassen und 1 Flex-Klasse unterrichtet, im Gymnasium, der Lauenburgischen Gelehrtenschule, aktuell 755 SchülerInnen in 31 Klassen.
Die Schülerzahlentwicklung zeigt sich stabil in den Schulen des Schulverbandes (Grundschule, Gemeinschaftsschule, Förderzentrum und Förderschule).
2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
1480 | 1468 | 1498 | 1478 |
aus Ratzeburg: 969 | aus Ratzeburg: 954 | aus Ratzeburg: 993 | aus Ratzeburg: 965 |
Für die Lauenburgische Gelehrtenschule ist die Schülerzahlentwicklung hingegen rückläufig.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
834 | 811 | 759 | 755 |
aus Ratzeburg: 401 | aus Ratzeburg: 384 | aus Ratzeburg: 360 | aus Ratzeburg: 360 |
Deutlich wachsend zeigt sich hingegen die Offene Ganztagsschule (OGS). Dort steigen die Schülerzahlen seit 2016 kontinuierlich. 2020 hat die OGS mit 346 SchülerInnen in der Kernbetreuung, 51 SchülerInnen in der Frühbetreuung und 58 SchülerInnen in der Spätbetreuung einen neuen Anmeldehöchststand.