Seiteninhalt
11.12.2024

"Engagierte Stadt" war Thema beim parlamentarischen Abend der Stadt Ratzeburg

Auf ihrem diesjährigen parlamentarischen Abend Anfang November haben sich Ratzeburger Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter einen Eindruck von der aktuellen Arbeit des bundesweiten Netzwerks "Engagierte Stadt" machen können. Andreas Grau, Seniorexpert des Zentrums für Nachhaltige Kommunen bei der Bertelsmann Stiftung, skizzierte in einem Vortrag in der Ratzeburger Stadtbücherei die Ziele und Aufgaben des Netzwerkes und begründete die Motivation der Bertelsmann Stiftung, Kommunen durch einem vernetzten und kooperativen Ansatz stärken zu wollen. Er verwies dabei auf jüngste Studien der Bertelsmann Stiftung, in denen durchaus besorgniserregend eine Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts nachgewiesen wurde. Diese Erosion begründet sich vor allem in einem wachsenden Vertrauensverlust in die Funktionsfähigkeit des Staates, aber auch in einem gefühlten Identitätsverlust vieler Menschen. Hier komme, so Andreas Grau, gerade den Kommunen eine besondere Verantwortung zu. Sie gestalten ganz maßgeblich die Lebensrealität und den Alltag von Menschen. In ihnen entscheidet sich, ob der Staat als funktionsfähig wahrgenommen wird und ob es ein Gefühl von Zugehörigkeit gibt. "Genau deshalb engagiert sich die Bertelsmann Stiftung seit 2015 im und für das bundesweite Netzwerk 'Engagierte Stadt', mit dem Ziel, bleibende Engagementlandschaften in mehr als 100 ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands aufzubauen. Es ist eine strategische Arbeit am gesellschaftlichen Zusammenhalt, die wissenschaftlich belegt, Früchte trägt", sagte Andreas Grau. Kommunale Verantwortungsträger und engagierte Bürger finden in Engagementlandschaft zusammen und bündeln ihre Kräfte zielgerichtet und abgestimmt zum Wohle der kommunalen Entwicklung und aller Menschen in ihren Kommunen. 

Die Stadt Ratzeburg war zu Jahresbeginn als "Engagierte Stadt" in dieses Netzwerk aufgenommen worden, nachdem sie erfolgreich ein Bewerbungsverfahren mit den Themen "Demografische Stadtplanung" und "Innenstadtentwicklung" durchlaufen hatte und einen einstimmigen Beschluss der Stadtvertretung für die Bewerbung vorweisen konnte. Inzwischen haben sich bereits erste wichtige Impulse aus dieser Netzwerkarbeit ergeben. So konnte sich Ratzeburg als "Engagierte Stadt" eine Landesförderung zur Unterstützung von ehrenamtlichen Strukturen im kommunalen Raum sichern. Anfang November nahm Ratzeburgs Bürgermeister Eckhard Graf erstmalig am "Treffen der (Ober)Bürgermeister*innen der Engagierten Städte" im Stadion am Bieberer Berg in Offenbach teil. Dort wurden gemeinschaftlich zentrale Themen rund um bürgerschaftliches Engagement in den Kommunen erörtert. Unter dem Motto "Gemeinsam für ein starkes Engagement" stand die Veranstaltung ganz im Zeichen von Engagement und Bürgerbeteiligung, nachhaltiger Stadtentwicklung und der Stärkung demokratischer Prozesse. Es wurden erfolgreiche Beispiele der Zusammenarbeit von verschiedener Akteuren aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt. 

Für viele Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter vertiefte sich durch den Vortrag von Andreas Grau das Potenzial des bundesweiten Netzwerks "Engagierte Stadt" bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das Gedeihen einer engagierten Stadtgesellschaft. 


Quelle: Stadt Ratzeburg