Bauen & Wohnen
Ratzeburg ist als lebenswerter Wohnort in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Neubaugebiete wie auf dem Röpersberg, am Barkenkamp oder an der Seestraße sind Beispiele dieser Entwicklungen. Und doch ist Wohnraum, insbesondere bezahlbarer, barrierefreier Wohnraum für älter werdende Gesellschaft, eine immer noch stark nachgefragt. Eine Wohnraumanalyse aus dem Jahr 2014 ist bis heute von hoher Aktualität: Wohnungsmarktkonzept Ratzeburg und Umland - Endbericht. Ebenso die aktuellen Prognosen zum Thema 'Demografischer Wandel': Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für den Kreis Herzogtum Lauenburg bis zum Jahr 2030
Wohnraumentwicklung bleibt mithin eine der großen Herausforderungen der Stadtentwicklung. Die Erschließung von größeren Neubaugebieten ist aufgrund von begrenzten Flächen in den städtischen Außenlagen nur noch eingeschränkt möglich. Der Blick richtet sich daher verstärkt auf die Verdichtung und Modernisierung im Bestand, die Erschließung noch unbebauter Grundstücke oder die Neubebauung von Bestandsflächen mit Mehrfamilienhäusern. Dieser Prozess der Wohnraumentwicklung ist langwierig und muss im Zuge einer vorausschauenden Stadtplanung kontinuierlich betrieben werden.
Die Stadt Ratzeburg verfügt über keinen Wohnungsbestand. Ortsansässige Immobilienmakler kennen allerdings das Wohnraumangebot sehr genau und können bei Bedarf sachkompetent weiter helfen.